Lehrveranstaltung
MUW
2022 W
Titel |
|
Nummer |
765.502 |
Art |
Seminar |
Semesterstunden |
2 |
|
Berger Ernst, Czech Herwig |
Inhalt | Psychiatrie und Jugendwohlfahrt als Institutionen der sozialen Kontrolle. Von der Eugenik über die NS-„Euthanasie“ zu heutigen Fragen der medizinischen Ethik. Themenblöcke: > NS-Medizinverbrechen; „Euthanasie“ im Überblick > Biologistisches Gesellschaftsdenken: Eugenik/Rassenhygiene im 19. Jahrhundert; Eugenik nach dem 2. Weltkrieg bis heute > Psychiatrische Nosologie, > Ethische Grundmodelle / Utilitarismus… > Von der „Euthanasie“ zum Holocaust; Humanexperimente > Deinstitutionalisierung u. Reintegration behinderter Menschen nach 1945 > NS-„Erbgesundheitspflege“; Zwangssterilisationen; Erbgesundheitsgerichte > Sterilisations-Diskurs u. -Praxis nach 1945 / Kindschaftsrecht 2001 > Jugendfürsorge im NS; Spiegelgrund > „Heimskandale“ und KJP nach 1945 (Aktuelle Diskurse in Sozialpädagogik und Kinder-Jugend-Psychiatrie) > Psychiatrie und KJP heute – menschenrechtliches Monitoring. |
Teilnahme | StudentInnen der Humanmedizin, der Geschichte. StudentInnen anderer Studienrichtungen nach Rücksprache |
2023 S |
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
Titel | Kinderrechte im Gesundheitswesen |
Nummer | 765.000 |
Art | Ringvorlesung, 2 ECTS, Block-LV |
Vortragende | Berger Ernst, Plener Paul, Sax Helmut, Culen Caroline, Gharwal Dunja, Lender Robert, Sebastian Öhner |
Inhalt |
Ringvorlesung Univ. Prof. Dr.
Ernst Berger gem. m. Univ. Prof. Dr. Paul Plener (Klinik f. Kinder- und
Jugendpsychiatrie) und Dr. Helmut Sax (Ludwig Boltzmann-Institut f.
Menschenrechte) unter Mitwirkung von Mag.a Caroline Culen PhD (Liga f.
Kinder- u. Jugendgesundheit), DSA Dunja Gharwal (Wr. Kinder- und
Jugendanwältin), Mag. Sebastian Öhner (KiJa-Wien), Robert Lender (Bundeskanzleramt, Kompetenzzentrum Jugend). Die UN-Kinderrechte-Konvention und das Bundesverfassungsgesetz Kinderrechte sind die rechtliche Basis der Kinderrechte in Österreich. Für ihre Anwendung in den Bereichen des Gesundheitswesens gibt es bishere keine spezifischen Regelungen. Im Rahmen der Ringvorlesung sollen Fragen dargestellt und diskutiert werden, die sich in diesem Zusammenhang im medizinischen Alltag ergeben. Themen (u.a.): * Rechtsgrundlagen der formellen Einwilligung * Dialogischer Prozess der Arzt-Patient-Beziehung und Triangulation mit den Eltern * Mitspracherecht / Entscheidungsprozesse / Partizipation im Kontext Gesundheit * Behördlicher Kinderschutz und Gesundheit * Kinderperspektive zu Pflegehandlungen * spezifische Situationen: Krankenhaus, Ordination etc. |
Teilnahme | Studierende der Humanmedizin (MUW), Mitbelegung für Studierende der Juridischen Fakultät und der Pflegewissenschaften (Univ. Wien). GasthörerInnen auf Anfrage |